Aus- und Weiterbildungsreihe Erlebnispädagogik
für erfahrene Menschen aus sozialen Berufen und Quereinsteigerinnen & Quereinsteiger
Du bist gerne bei norddeutschem Wetter draußen, magst es, Gruppen zu betreuen und möchtest den Teilnehmenden bleibende Erlebnisse, soziale Lernerfolge in der Gruppe und Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen? Unsere duale Ausbildung zur Erlebnispädagogin oder zum Erlebnispädagogen bietet Dir mit sechs praxisnahen Ausbildungsmodulen eine solide Basis für erlebnispädagogisches Arbeiten - hauptberuflich, als Methode in Deinem sozialen Berufsfeld, als Nebenjob in den Semesterferien oder auch als Praktikum für Deinen Schulabschluss oder dein Studium.
Hier findest du die Beschreibung der 6 Module, die bei Bedarf auch einzeln buchbar sind.
Für weitere Informationen, individuelle Absprachen und die Anmeldung melde Dich gerne per E-Mail - oder ruf' uns an.
Wir freuen uns auf Dich!
Duale Ausbildung Erlebnispädagogik
Die duale Ausbildung richtet sich an alle, die ihr Wissen aus den Modulen in der Praxis anwenden und so Arbeitserfahrung mit professionelllen Erlebnispädagoginnen und -pädagogen sammeln wollen. Nutze die duale Ausbildung für Dein Praktikum in Schule und Studium (Uni und FH).
Wir bieten zwei Varianten für den theoretischen Teil der Ausbildung an:
1. Berufs- bzw. studienbegleitende Ausbildung an 11 Tagen an 6 Wochenenden - einmal jährlich im März bis Mai
2. Kompaktausbildung an 10 Tagen, in zwei Wochen (jeweils Montag bis Freitag) - einmal jährlich im Juli/August
Der nächste Durchgang der studien- bzw. berufsbegleitenden Variante beginnt am 08.03.2024.
Der nächste Ausbildungsdurchgang im kompakten Format startet am 05.08.2024.
Hier findest du alle Termine im Überblick.
Die duale Ausbildung im Überblick
Ausbildungsmodule
11 Tage in 6 Modulen als studienbegleitende Ausbildung oder 10 Tage in zwei Wochen als Kompaktausbildung
Praxiseinsatz
Pro Ausbildungstag eine dreitägige Klassenfahrt - insgesamt also 33 oder 30 Tage begleitete Arbeit in der Praxis
Zeitraum
Innerhalb von 24 Monaten solltest du alle Module sowie die erlebnispädagogische Praxis abgeschlossen haben.
Zusammenfassung
Kompaktausbildung und Erlebnispädagogische Praxis 43 oder 40 Tage in 24 Monaten + Supervisionsgespräche.
Inhaltlich sind beide Varianten identisch: Du lernst zu Beginn Deiner Ausbildung etwas über die Grundlagen der Erlebnispädagogik und Du schaffst Dir ein Fundament an großen und kleinen erlebnispädagogischen Team-Übungen. Anschließend lernst du die Highlight-Aktionen unserer Klassenfahrt kennen. Eine genau Beschreibung der Inhalte findest du hier bzw. weiter unten.
Nach Abschluss des theoretischen Teils bzw. auch ausbildungsbegleitend (je nach Variante) erweiterst Du Dein Repertoire, arbeitest als Co-Trainerin bzw. Co-Trainer an der Seite von erfahrenen Erlebnispädagoginnen und -pädagogen auf Klassenfahrten und kannst so praxisnahe Erfahrungen sammeln. Dadurch werden Deine Kenntnisse der Erlebnispädagogik und der erlebnispädagogischen Praxis gleichermaßen gestärkt.
Für jedes Modul, an dem Du teilnimmst, begleitest Du zwei Klassen, jeweils drei Tage auf ihrer Klassenfahrt in Westensee - oder einem anderen unserer Standorte in Schleswig-Holstein. So hast Du immer wieder die Möglichkeit, Deine Kenntnisse in der Praxis zu erproben und von den Erfahrenen zu lernen. Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten auf Deinen Praxiseinsätzen werden von spielraum übernommen und es gibt pro Klassenfahrt bis zu 60 € Reisekostenerstattung. Nach Absolvierung aller 6 Module bzw. der Kompaktausbildung und Deiner 11 bzw. 10 Praxiseinsätze kannst Du selbst als hauptverantwortliche Trainerin oder Trainer bei spielraum oder anderen Anbietern arbeiten.
Bei Deiner Ausbildung wirst Du in regelmäßigen Supervisonsgesprächen vom Leitungsteam von spielraum begleitet. Hier triffst Du auf offene Ohren, kannst Fragen und mögliche Probleme klären. Es gibt kritische und wohlwollende Fragen und viele Tipps, wie du die Ausbildung deinen Bedürfnissen entsprechend nutzen kannst. Auch die Treffen für kollegialen Austausch mit den anderen Teilnehmenden der dualen Ausbildung werden Dich in Deiner Entwicklung hin zur Erlebnispädagogin oder zum Erlebnispädagogen voranbringen.
Wenn Du Interesse und/oder weitere Fragen hast, melde dich per E-Mail oder Telefon. Wir freuen uns auf Dich!
Unsere Module zur Erlebnispädagogik
Alle sechs Module sind Teil der dualen Ausbildung in beiden Varianten. Wenn du Interesse hast, kannst du diese Module auch einzeln buchen. Wir haben unsere Preise auf die entstehen Kosten reduziert, um allen Menschen einen Zugang zu unseren Weiterbildungsangeboten zu ermöglichen. Wir wissen, dass es für einige Menschen dennoch eine ganze Menge Geld ist und bieten daher die duale Ausbildung für einen unschlagbaren Preis von 300 € bzw. 250 € an - ganz nach dem Motto: Arbeit gegen Ausbildung.
Die Modul-Kosten enthalten die Übernachtung und Verpflegung vor Ort sowie alle Unterrichtsmaterialien und die Honorarkosten für die Seminarleitung. Eine Anreise ist am Vorabend möglich. Die nächsten Termine der einzelnen Module sind gleichzeitig die Termine für den nächsten Durchgang der dualen Ausbildung in den studien- bzw. berufsbegleitenden Variante.
Modul 1: Aktion & Reflexion: Team-Übungen für jede Gruppe
Kommunikation, Kooperation und Vertrauen sind drei große Themenblöcke der Erlebnispädagogik. Wie kannst Du diese Themen praktisch angehen, um die Gruppe fordern und fördern? Welche Herausforderungen und Spiele passen zum Ziel?
In diesem Modul lernst Du wirkungsvoll zu spielen - also die Themen einer Gruppe in aufeinander aufbauenden Aktionen und Reflexionen weiterentwickeln. Um die Wirkung einer Aktion und Reflexion wirklich nachvollziehen zu können, ist es wichtig, sie selbst erlebt zu haben. Daher wirst Du mit Deiner Gruppe zwei Tage vor große und kleine Herausforderungen gestellt und bekommst so eine Menge Spiele für drinnen und draußen an die Hand. Stell' Dich darauf ein, ordentlich gefordert zu werden, wenn Erleben und Handeln in der Natur auf Dich und Deine Gruppe warten.
Inhalte: Erlebnispädagogische Übungen zu diversen Themen und Zielgruppen, die richtige Methode zu Gruppendynamik und pädagogischem Ziel finden, WUPs, körperlich und kognitiv fordernde Übungen, indoor und outdoor - uvm.

08.+10.03.2024

Westensee bei Kiel

395 €
Modul 2: Grundlagen der Erlebnispädagogik
Erleben. Reflektieren. Lernen. Diese Grundidee bestimmt die Erlebnispädagogik. Doch was steckt dahinter? Wie hat sich die Erlebnispädaogik entwickelt und wo findet sie heute ihren Einsatz?
In diesem Modul lernst Du die Grundlagen, Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik kennen. Neben theoretischen Ideen und Modellen, wirst Du in erlebnispädagogischen Herausforderungen verschiedenster Art aktiv werden und selbst erleben - reflektieren - lernen. Dabei liegt der Fokus stets auf der besonderen Arbeitsweise der Erlebnispädagogik. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden hast Du die Möglichkeit ein Wochenende lang in die spannende Welt der Erlebnispädagogik einzutauchen und viel über diese praxisnahe Lernform zu erfahren.
Inhalte: Geschichte der Erlebnispädagogik, theoretische Grundlagen, Konstruktivismus, Lernzonenmodell, Reflektion und Transfer, Johari-Fenster, Aufbau und Ablauf von erlebnispädagogischen Programmen, Spannungskurve, Ortswechsel, uvm.

22.+24.03.2024

Westensee bei Kiel

395 €
Modul 3: Niedrige mobile Seilaufbauten
Hoch hinaus und doch am Boden bleiben - Abenteuer entsteht im Kopf! Welche Auswirkungen haben niedrige Höhen auf das Erleben? Wie kann Klettermaterial auf Bodenebene wirkungsvoll eingesetzt werden?
In diesem Modul lernst Du den Niedrigseilgarten-Parcours kennen - eine Highlight-Aktion, die aus mehreren aneinandergereihten Slacklines besteht, die in Kniehöhe zwischen Bäumen gespannt werden. Außerdem bekommst Du weitere Aktionen vorgestellt, die Du mit einfachem Klettermaterial auf niedriger Höhe durchführen kannst. Du lernst die Aktionen sicher aufzubauen, anzuleiten und durchzuführen - mit Infos zur Statikberechnung, vielen Erfahrungsberichten und spannenden Variationsmöglichkeiten. Als Highlight wartet dann noch die Schluchtüberquerung auf Dich und Dein Team!
Inhalte: Kooperationsübungen mit Klettermaterial, Niedrigseilgarten-Parcours aufbauen und durchführen, Variationen bei der Durchfühung, Sicherheitsgrundlagen, Baum- und Naturschutz, Vertrauens- und Aufwärmübungen, Säuresee, Schluchtüberquerung - uvm.

05.+ 07.04.2024

Westensee bei Kiel

395 €