Aus- und Weiterbildungsreihe Erlebnispädagogik
für erfahrene Menschen aus sozialen Berufen und Quereinsteigerinnen & Quereinsteiger
Du bist gerne bei norddeutschem Wetter draußen, magst es, Gruppen zu betreuen und möchtest den Teilnehmenden bleibende Erlebnisse, soziale Lernerfolge in der Gruppe und Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen? Unsere sechs praxisnahen Ausbildungsmodule bieten Dir eine solide Basis für erlebnispädagogisches Arbeiten - hauptberuflich, als Methode in Deinem sozialen Berufsfeld, als Nebenjob in den Semesterferien oder auch als Praktikum für deinen Schulabschluss oder dein Studium.
Wenn Du an den Basismodulen 1 und 2 sowie mindestens einem weiteren Modul deiner Wahl teilnimmst, hast Du bei Spielraum darüber hinaus die Möglichkeit, Deine Weiterbildung um die erlebnispädagogische Praxis zu erweitern. An der Seite von ausgebildeten und professionellen Erlebnispädagoginnen und -pädagogen betreust Du Schulklassen und andere Gruppen - und kannst so das in den Modulen Erlernte direkt in der Praxis erweitern und anwenden. Wenn du Dich für diesen dualen Weg aus Theorie und Praxis entscheidest und im Spielraum Team arbeitest, werden die Ausbildungskosten auf eine Anmeldegebühr reduziert. Zudem wirst Du mit Supervisionsgesprächen durch deine Ausbildung begleitet. Hier findest du alle Details zum dualen Weg aus Fortbildungsmodulen und Einsatz in der Praxis.
Für weitere Informationen, individuelle Absprachen und die Anmeldung melde dich gerne per E-Mail - oder ruf' einfach mal durch.
Wir freuen uns auf dich!
Modul 1: Grundlagen der Erlebnispädagogik
Erleben. Reflektieren. Lernen. Diese Grundidee bestimmt die Erlebnispädagogik. Doch was steckt dahinter? Wie hat sich die Erlebnispädaogik entwickelt und wo findet sie heute ihren Einsatz?
In diesem Modul lernst du die Grundlagen, Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik kennen. Neben theoretischen Ideen und Modellen, wirst du in erlebnispädagogischen Herausforderungen verschiedenster Art aktiv werden und selbst erleben - reflektieren - lernen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und der qualifizierten und erfahrenen Seminarleitung hast du die Möglichkeit ein Wochenende lang in die spannende Welt der Erlebnispädagogik einzutauchen und viel über diese praxisnahe Lernform zu erfahren.
Inhalte: Geschichte der Erlebnispädagogik, theoretische Grundlagen, Konstruktivismus, Lernzonenmodell, Reflektion und Transfer, Johari-Fenster, Aufbau und Ablauf von erlebnispädagogischen Programmen, Spannungskurve, Ortswechsel, uvm.

04.+05.03.2023

Westensee bei Kiel

399 €